
Bürger und Verwaltung
Egal ob Aufsicht über die kommunalen Standesämter, die Pass- und Personalausweisämter oder die Meldebehörden – das Bayerische Innenministerium wacht über zahlreiche Aufgaben, die Sie als Bürgerin oder Bürger unmittelbar betreffen.
Personenstand
Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration hat zusammen mit den Regierungen und den Landratsämtern die oberste Aufsicht über die Standesämter in Bayern. Die Standesämter beurkunden Eheschließungen, Begründungen einer Lebenspartnerschaft sowie Geburt und Tod eines Menschen. Auch Namensänderungen und Kirchenaustritte werden bei den Standesämtern erklärt.
Meldewesen
Des Weiteren beaufsichtigt das Innenministerium die kommunalen Meldebehörden, die unter anderem für An- und Abmeldungen im Wohnort und für Melderegisterauskünfte zuständig sind.
Pässe, Personalausweise und eID-Karten
Die Gesetzgebung für den Bereich Pass und Personalausweis obliegt dem Bund. Das Innenministerium ist oberste Aufsichtsbehörde über die Pass- und Personalausweisbehörden in Bayern. Im Rahmen seiner Mitwirkungsmöglichkeiten koordiniert und bündelt das Innenministerium alle Fragen zur Gesetzgebung und zum Pass- und Personalausweiswesen.
Offenheit und Transparenz durch Bürgerbeteiligung
Um das Vertrauen der Menschen in Politik und Verwaltung zu stärken, wollen wir Bürgerinnen und Bürger frühzeitig beteiligen und informieren. Der Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen oder Verbänden ist zwar manchmal aufwändig, aber er zahlt sich aus: Offenheit, Transparenz und Kommunikation lohnen sich und schaffen ein Maximum an gesellschaftlicher Akzeptanz.
Stiftungen
Stiftungen haben in Bayern eine reiche und lange Tradition. In Bayern gibt es über 4.000 rechtsfähige Stiftungen (ohne kirchliche Stiftungen). Zuständig für die Anerkennung von rechtsfähigen Stiftungen sind in Bayern die Bezirksregierungen.
Aktuell
-
© ©LfStat 16.05.2025Bayern blickt in die Zukunft: Vorausberechnung der Bevölkerung bis zum Jahr 2043
Bis 2043 soll die Bevölkerung auf rund 13,74 Millionen wachsen – zugleich wird der Freistaat deutlich älter. Innenminister Joachim Herrmann präsentierte die neue Vorausberechnung und warnte: „Vor allem der ländliche Raum steht vor einem spürbaren Wandel. Die Prognose macht deutlich, wo Bayern jetzt gegensteuern muss – und welche Chancen darin liegen.“
mehr -
© BayStMI/Sebastian Widmann 12.05.2025Neubürgerempfang in München: Söder und Herrmann begrüßen 700 neue Eingebürgerte
Feierlich, emotional und voller Zukunft: Mit großer Wertschätzung und symbolträchtigem Empfang haben Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann rund 700 Neubürgerinnen und Neubürger in der Münchner Residenz willkommen geheißen.
mehr