Aufenthalt in Bayern

Das Aufenthaltsrecht verfolgt das Ziel, den Zuzug von Ausländern in die Bundesrepublik Deutschland zu steuern. Zuwanderung, die – etwa unter Missbrauch des Asylrechts – die Sozialsysteme einseitig belastet, soll vermieden werden. Alle Ausländer, die hier rechtmäßig und auf Dauer leben wollen, müssen sich in das wirtschaftliche, kulturelle und gesellschaftliche Leben integrieren. Dies wird vom Gesetz gefördert, aber auch gefordert. Maßgebliche Rechtsgrundlage ist das Aufenthaltsgesetz, das bundesweit die Einreise, den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Aufenthaltsbeendigung von Ausländern regelt. Für EU-Bürger und deren Familienangehörige gilt das Freizügigkeitsgesetz/EU.

Zuständig sind die Ausländerbehörden, die in Bayern Teil der Landratsämter und der Stadtverwaltungen in den kreisfreien Städten sind, bzw. bei (abgelehnten) Asylbewerbern in der Regel die Zentralen Ausländerbehörden, welche Teil der Regierungen sind.

Der Zugang zum Arbeitsmarkt von Ausländerinnen und Ausländern mit Asylhintergrund hängt maßgeblich von deren Status ab. Hier erhalten Sie Informationen zur Beschäftigung für anerkannte Asylbewerberinnen und Asylbewerber, für solche im laufenden Verfahren und für abgelehnte Asylbewerberinnen und Asylbewerber.

In Bayern gibt es seit 2006 eine Härtefallkommission. Diese ermöglicht es, ausnahmsweise eine Aufenthaltserlaubnis an Ausländerinnen und Ausländer zu erteilen, die eigentlich zur Ausreise verpflichtet sind. Unter welchen Voraussetzungen dies möglich ist und wie das Verfahren abläuft, erfahren Sie hier.

Aktuell

  • links Innenminister Joachim Herrmann, rechts Ministerpräsident Dr. Markus Söder vor einer blauen Pressewand
    © BayStMI/Sebastian Widmann
    12.05.2025

    Neubürgerempfang in München: Söder und Herrmann begrüßen 700 neue Eingebürgerte

    Feierlich, emotional und voller Zukunft: Mit großer Wertschätzung und symbolträchtigem Empfang haben Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann rund 700 Neubürgerinnen und Neubürger in der Münchner Residenz willkommen geheißen.

    mehr
  • Kirchner hält Bezahlkarte
    © Bayerisches Innenministerium/Alexandra Beier
    19.03.2025

    Ein Jahr bayerische Bezahlkarte: Kirchner zieht positive Bilanz

    Ein Jahr Erfolgsmodell „Bayerische Bezahlkarte“: Innenstaatssekretär Sandro Kirchner zieht eine durchweg positive Bilanz zur Bezahlkarte. Kirchner: „Unser Bezahlkartensystem funktioniert sehr gut, die Karte wird in ganz Bayern konsequent und flächendeckend eingesetzt.“ Mittlerweile befinden sich 70.000 Karten in ganz Bayern im Umlauf und tragen entscheidend dazu bei, eine Zweckentfremdung von Asylbewerberleistungen zu verhindern.

    mehr