
Die Verfassung des Freistaates Bayern
Am 1. Dezember 1946 nahm das bayerische Volk die von der Verfassunggebenden Landesversammlung ausgearbeitete Verfassung des Freistaates Bayern durch Volksentscheid an. Sie trat mit ihrer Veröffentlichung im Bayerischen Gesetz- und Verordnungsblatt am 8. Dezember 1946 in Kraft.
Die Verfassung ist in vier Hauptteile gegliedert, die den Aufbau und die Aufgaben des Staates, die Grundrechte und Grundpflichten, das Gemeinschaftsleben sowie Wirtschaft und Arbeit behandeln. Die Bayerische Verfassung gewährleistet neben der parlamentarischen Gesetzgebung die Volksgesetzgebung durch Volksbegehren und Volksentscheid. Änderungen der Verfassung bedürfen stets eines Volksentscheids.
Die Grundrechte sind - außer durch Verfassungsbeschwerde und Normenkontrolle beim Bayerischen Verfassungsgerichtshof - dadurch in besonderer Weise gesichert, dass der Verfassungsgerichtshof auf die Beschwerde von jedermann Gesetze und Verordnungen für nichtig zu erklären hat, die ein Grundrecht verfassungswidrig einschränken (sogenannte Popularklage).
Aktuell
-
© Bayerisches Innenministerium 23.08.2023Infos zum Verfassungsschutz: Schnittmengen zwischen extremistischen Szenen nehmen zu
Ähnliche Propaganda, Symbole und Argumente: Die Schnittmengen zwischen den verschiedenen extremistischen Bereichen nehmen zu. Gemeinsames Feindbild ist der Staat. Innenminister Joachim Herrmann gibt Infos zum Verfassungsschutz für das erste Halbjahr 2023.
mehr -
© Norbert Wilhelmi 28.04.2023Einbürgerungszahlen 2022: Neueinbürgerungen in Bayern weiter gestiegen
Mit insgesamt 28.336 Eingebürgerten ist die Zahl im Vergleich zum Vorjahr um 22,3 Prozent deutlich gestiegen. Dies zeigt die Einbürgerungsstatistik 2022, die Innenminister Joachim Herrmann in Fürth vorgestellt hat.
mehr