Integrationspolitik
Wie wir Integration meistern, ist entscheidend für die Gesellschaft, in der unsere Kinder und Enkel leben werden. In Bayern leben Hunderttausende Menschen mit Migrationshintergrund ihre persönliche Erfolgsgeschichte. Wir möchten eine Kultur des Miteinanders, sodass Menschen mit ausländischen Wurzeln sich einbringen können und wollen. Bei der Arbeit und in die örtliche Gemeinschaft. Und wir wollen eine Kultur der Wertschätzung. Viele Menschen mit ausländischen Wurzeln sind Leistungsträger. Ohne sie wäre unser Land ärmer.
Sprache ist der Schlüssel zur Integration. Wir setzen auf Integration durch Bildung und Arbeit und sorgen mit vielfältigen Maßnahmen für bessere Bildungs- und Arbeitsmarktchancen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Integration zu fördern ist ein ständiger Prozess und betrifft alle Lebensbereiche – von der frühkindlichen Bildung über die Sozialarbeit bis zur Arbeitsvermittlung.
Miteinander leben
Bayern schafft mit dem Integrationsgesetz und dem Grundsatz des Förderns und Forderns eine neue Verbindlichkeit für beide Seiten. Wer zu uns kommt und bleiben darf, dem bieten wir Hilfe zur Integration wie kein anderes Land. Zugleich fordern wir aber den Integrationswillen der Migrantinnen und Migranten ein. Richtschnur ist unsere Leitkultur.
Die erfolgreiche Integration in Bayern gelingt durch das Mitwirken aller vor Ort.
Aktuell
-
© vbw 19.11.2020vbw-Online-Kongress: Bayern ist Spitzenreiter bei der Integration in Arbeit
Bayern hat mit 8,6 Prozent die niedrigste Ausländerarbeitslosenquote und mit 74,5 Prozent die höchste Erwerbstätigenquote von Menschen mit Migrationsintergrund. Damit ist Bayern im Bundesvergleich Spitzenreiter!
mehr -
© Bayerisches Innenministerium 04.11.2020"Dialog Digital" - im Austausch mit den Asylhelferkreisen
Unter dem Motto „Entwicklung des Ehrenamts im Bereich Asyl und Integration" fand der erste digitale Austausch von Integrationsminister Herrmann mit bayerischen Asylhelferinnen und -helfern statt.
mehr